Der digitale Euro - Chancen und Herausforderungen für Banken (2024)

Verschwindet das Bargeld und wird durch digitales Zentralbankgeld ersetzt? Wird „Diem“ den Zahlungsverkehr revolutionieren? Wo bleiben die Banken? Dies sind nur einige der Fragen, die zeigen, dass die Digitalisierung auch vorm Geld nicht Halt macht.

Mit der Veröffentlichung des Libra Whitepapers im Frühsommer 2019 wurde bewusst oder unbewusst eine Alarmglocke betätigt. In den Monaten nach der Veröffentlichung des ersten Libra-Whitepapers setzte sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass diese Innovation einen merklichen Einfluss auf die Stabilität des internationalen Finanzsystems und die monetäre Souveränität eines jeden Landes ausüben könnte.

Es ist daher selbstverständlich, dass rund um den Globus die Zentralbanken und die wichtigsten internationalen Organisationen des Finanzsystems ihre Aktivitäten im Bereich des tokenbasierten Geldes intensiviert haben. Sie haben erkannt, dass mit Libra die zentrale Frage eines jeden Geldsystems gestellt wurde – die Frage nach dem Vertrauen der Bürger in die Werthaltigkeit ihres Geldes.

CBDC erfordert Sorgfalt bei der Einführung

Die Einführung von digitalem Zentralbankgeld (CBDC) wäre aus Sicht der Banken ein gravierender, aber letztlich unvermeidbarer Eingriff in die bestehende Geld- und Währungsordnung. Wie gravierend er ausfallen würde, ist abhängig von einer Reihe von Entscheidungen zur technischen Ausgestaltung von CBDC sowie davon, wie attraktiv CBDC für die jeweiligen Nutzer gestaltet wird. Bei der technischen Ausgestaltung haben die Notenbanken bereits im Vorfeld über grundlegende Fragen zu entscheiden. Ausschlaggebend für die Auswirkungen auf das Geld- und Währungssystem werden dabei vor allem zwei sein:

  • Soll CBDC wie die bisherige Form des digitalen Zentralbankgelds nur Banken und anderen Finanzinstitutionen zur Verfügung stehen oder soll es eine neue Geldform für alle Bürger sein?

Fällt das Votum für ein „CBDC für alle“, dann steht als zweites die Frage,

  • soll die Zentralbank selbst die neue Geldform verteilen und verwalten oder soll dies über Banken und Finanzdienstleiter erfolgen?

Bericht der EZB zu digitalem Zentralbankgeld

In ihrem Bericht vom 2. Oktober 2020 hat die EZB für beide Fragen bereits Vorentscheidungen getroffen. Untersucht werden soll in den kommenden Monaten die Möglichkeit eines „general purpose-CBDC“ das über das bestehende Finanzsystem an die Nutzer verteilt werden soll.

Damit legt sich die EZB fest, dass sie die gegenwärtige stabile Geldordnung, die allein Banken einen privilegierten Zugang zu Zentralbankgeld gewährt und durch die Möglichkeit der Geld­schöpfung im Bankensektor eine flexible und reibungslose Finanzierung der Wirtschaft und eine verlässliche Identitätsprüfung gewährleistet, durch CBDC nicht gefährden möchte.

CBDC wird den Banken einiges abverlangen

Was die Einführung des digitalen Euro durch die EZB für die Banken im Einzelnen bedeuten würde, ist allerdings noch weitgehend offen Was für uns als Bürger vermutlich nur ein Fingerwisch am Smartphone sein wird, könnte die Geschäftsgrundlagen der Banken erheblich verändern. Sinkt beispielsweise durch CBDC das Volumen der Bankeinlagen, muss die Bank nach alternativen Refinanzierungsquellen suchen und gelingt dies nicht, ihr Kreditvergabe einschränken. Zumindest besteht jedoch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen für Kredite steigen werden. Damit ergibt sich aber eine Reihe von wirtschaftspolitisch relevanten Fragen.

  • Kann als Folge von CBDC die Finanzierung der Wirtschaft beeinträchtigt werden?
  • Könnte sich CBDC am Ende gar auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung negativ auswirken?
  • Und, müsste die Notenbank dann am Ende nicht mit geldpolitischen Maßnahmen gegensteuern, um die schädlichen Wirkungen von CBDC zu neutralisieren?

Die Entscheidung für einen digitalen Euro wird also erkennbar weitreichende Folgen haben. Diese werden in ihrer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft alle im Einzelnen vor seiner Einführung zu bedenken sein.

Zum Gebrauch von CBDC

Vergleichbare Überlegungen wie die soeben geschilderten, werden die EZB dazu veranlasst haben, in ihrem Bericht vorzuschlagen, den Gebrauch von CBDC zum einen auf die Zahlungsmittelfunktion des Geldes und zum anderen auf die Höhe eines zulässigen Betrages zu begrenzen. Zumal sie mit einem solchen Schritt zugleich auch der Gefahr eines digitalen Bank Runs entgegengetreten kann.

Es ist richtig, dass damit einerseits die direkten negativen Einflüsse auf das Bankensystem begrenzt werden könnten. Aber dieser Schritt hätte einen Preis. Die vorgesehenen Einschränkungen kämen gleichzeitig einer Beschränkung der Konvertibilität des Euro gleich.

Damit stellt sich erneut eine Reihe von Fragen:

  • Welche Einschränkungen im bestehenden Geldsystem sind zugunsten von CBDC vertretbar, ohne dass die Währungs- oder Finanzstabilität gefährdet wird?
  • Wie kann eine stabile Balance zwischen CBDC und dem bestehenden Bankensystem erreicht werden?
  • Wie kann die Notenbank gleichzeitig Innovation und Effizienz fördern?

Zur Beantwortung bedarf es sicherlich noch umfangreicher Untersuchungen und Diskussionen. Die ausführliche Darstellung der Hürden für CBDC darf keinesfalls als Plädoyer gegen den digitalen Euro missverstanden werden. Ganz im Gegenteil, die privaten Banken in Deutschland sehen im digitalen Euro ein notwendiges Instrument, um die Digitalisierung der europäischen Wirtschaft erfolgreich voranzubringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Handlungsmöglichkeiten der Banken

Jedoch stellen Banken insbesondere in Deutschland einen großen Teil der finanziellen Infrastruktur zur Verfügung. Nähmen sie Schaden, würde auch diese Infrastruktur in Mitleidenschaft gezogen, mit negativen Folgen für Investitionen und Vermögensbildung in Deutschland.

Dies kann verhindert werden, wenn die Banken gemeinsam mit den europäischen Notenbanken die Verbesserung der Effizienz des Zahlungsverkehrs vorantreiben. Beispielsweise könnte viel getan werden, um die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit von Instant-Payment-Mechanismen zu erhöhen und deren Einbindung in Smart Contracts zu ermöglichen.

Darüber hinaus werden sie im Wettbewerb mit den innovativen Geldformen die Attraktivität der Bankeinlagen sowie das bestehende Zahlungsverkehrssystem an die neue Benchmark anpassen müssen. In den Überlegungen der Banken wird sicher auch eine Rolle spielen, dass auf DLT basierte Smart Contracts eine rasch wachsende Bedeutung in der Wirtschaft erringen werden. Mit ihnen wird dann auch der Bedarf für einen programmierbaren Zahlungsverkehr wachsen. Es ist daher absehbar, dass der Bedarf an tokenbasierten Zahlungsverkehrsformen rasch zunehmen wird.

Die Bundesbank hat mehrfach darauf verwiesen, dass es in einer Marktwirtschaft die vorrangige Aufgabe der privaten Akteure ist, innovative Zahlungslösungen zu entwickeln. Die Geschäftsbanken sind daher gefordert, selbst eine tokenbasierte Geldform zu entwickeln, wollen sie am Zahlungsverkehr einer digitalisierten Wirtschaft noch Anteil haben. Darin besteht aus heutiger Sicht die eigentliche Herausforderung für den Bankensektor.

Digitalisierung des Geldes ist nicht aufzuhalten

Die Digitalisierung des Geldes wird nicht aufzuhalten sein. Beide Geldformen – privates wie auch öffentliches – werden sich dieser Entwicklung nicht entziehen können. Allerdings gilt in Gelddingen ganz besonders, dass Genauigkeit Vorrang vor Schnelligkeit besitzt. Wer mit den verschiedenen Ausprägungen eines digitalen Geldes eine goldenere Zukunft verspricht, handelt nur dann ehrlich, wenn er zuvor die Auswirkungen auf die Geldordnung analysiert und offengelegt hat.

Digitales Geld, insbesondere auf Basis der Distributed Ledger Technologie, mag eine technologische Herausforderung sein, die bewältigt werden wird. Digitales Geld darf jedoch nicht die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft beeinträchtigen.

Der digitale Euro - Chancen und Herausforderungen für Banken (2024)

FAQs

Was passiert mit den Banken Wenn der digitale Euro kommt? ›

Bargeld bleibt den Bürgern

Dass das Bargeld wegen des Digitalen Euro abgeschafft wird, steht nicht zu befürchten. In dem bereits erwähnten Entwurf der EU-Kommission wird wiederholt betont, dass der Digitale Euro das Bargeld ergänze.

Welchen Vorteil hat der digitale Euro? ›

Ein digitaler Euro würde uns das Leben leichter machen. Mit ihm stünde uns ein sicheres Zahlungsmittel zur Verfügung, das im gesamten Euroraum allgemein akzeptiert wird. Wie beim Bargeld wären Zahlungen mit einem digitalen Euro im gesamten Euroraum kostenlos.

Welche Ziele verfolgt die Europäische Zentralbank mit der Entwicklung eines digitalen Euro? ›

Ein digitaler Euro wäre eine Zahlungslösung für den gesamten Euroraum unter europäischer Führung. Er könnte also dazu beitragen, die Abhängigkeit Europas von nichteuropäischen privaten Zahlungsdienstleistern zu verringern, und würde deren marktbeherrschender Stellung entgegenwirken.

Wird der digitale Euro das Bargeld ersetzen? ›

Keine Sorge, ein digitaler Euro würde das Bargeld nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Im Euroraum wird es laut EZB auch weiterhin Bargeld geben.

Was ist der Unterschied zwischen Bargeld und digitalem Geld? ›

Eine andere Eigenschaft von Bargeld, die der digitale Euro beinhalten soll, ist eine gewisse Anonymität. Denn ist Geld einmal von der Bank abgehoben, hinterlässt es keine Datenspuren. Anders sieht es bei Kartenzahlungen oder beim digitalen Bezahldiensten wie Paypal aus.

Wann gibt es nur noch digitales Geld? ›

Wann soll der digitale Euro eingeführt werden? Nach bisherigen Angaben der EZB könnte ein digitaler Euro frühestens im Jahr 2026 kommen, Experten gehen eher von 2028 aus. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am 1. November 2023 zunächst eine auf zwei Jahre angelegte Vorbereitungsphase beschlossen.

Kann man in den digitalen Euro investieren? ›

Wie kann man in den digitalen Euro investieren? Es gibt derzeit keine Mglichkeit, direkt in den digitalen Euro zu investieren, da er noch nicht eingefhrt wurde. Die EZB hat jedoch angekndigt, dass sie den digitalen Euro in den nchsten Jahren einfhren wird.

Ist der digitale Euro ein Token? ›

Die Bundesbank sieht in „digitalem Geschäftsbankengeld“ deshalb (nur) die „tokenisierte Form“ von Bankeinlagen (Balz, Diehl und Winter, 2020). Diese entspricht dem „bearer digital Euro“ der EZB. Die Token werden, so die Bundesbank, „im Tausch für Kontoguthaben [der Banken] und/oder Bargeld herausgegeben“.

Wer entwickelt den digitalen Euro? ›

Digitaler Euro (D€) ist das im Juli 2021 beschlossene Projekt der Europäischen Zentralbank (EZB) zur möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld.

Warum brauchen Banken Zentralbankgeld? ›

Das Zentralbankgeld spielt also eine wichtige Rolle: Die Geschäftsbanken haben einen ständigen Bedarf an Zentralbankgeld, um die Mindestreserve zu erfüllen, um Bargeld abheben zu können und um den unbaren Zahlungsverkehr abzuwickeln.

Warum digitales Zentralbankgeld? ›

Ein digitaler Euro soll aus Sicht des Eurosystems die Rolle von Zentralbankgeld als Anker des Geldsystems in einer zunehmend digitalen Welt langfristig sichern, die europäische Souveränität stärken und ein Motor für Innovationen sein. Ein digitaler Euro würde das Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Was kostet der digitale Euro? ›

Ein digitaler Euro wäre ein elektronisches Zahlungsmittel, das allen Menschen kostenlos zur Verfügung steht. Wie Bargeld heute könnten Sie einen digitalen Euro überall im Euroraum nutzen, und er wäre sicher und privat.

Was bedeutet der digitale Euro für die Banken? ›

Zehn digitale Euro wären also immer genauso viel wert wie eine 10-Euro-Banknote. Denn der digitale Euro wird genauso wie die Banknoten von den Zentralbanken des Euroraums ausgegeben. Der digitale Euro ermöglicht Zahlungen im Euroraum zwischen Privatpersonen, in Geschäften, im Online-Handel und bei Behörden.

Was spricht gegen den digitalen Euro? ›

Doch solch eine digitale Währung birgt vielfältige Gefahren, vor allem mit Blick auf den Schutz von Daten und Privatsphäre – Themen, die den EU-Bürgern laut Umfragen besonders wichtig sind. Die größten Risiken sind: Die Notenbank könnte eine Obergrenze für Zahlungen und den Besitz festlegen.

Wie lange wird es noch Bargeld geben? ›

Soll der digitale Euro Bargeld ersetzen? Bis mit einem digitalen Euro bezahlt werden kann, wird es aus Sicht der Bundesbank noch mehrere Jahre dauern. Frühestens 2028 könnte es so weit sein.

Wird es in Deutschland eine neue Währung geben? ›

Laut der EU-Kommission kommt der digitale Euro frühestens 2028. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel glaubt, dass wir „in etwa vier Jahren mit dem digitalen Euro bezahlen können“.

Wie lange wird es noch den Euro geben? ›

Der digitale Euro sei eine Ergänzung zum Bargeld und keineswegs ein Ersatz, heißt es in der offiziellen Stellungnahme zum Start der sogenannten Untersuchungsphase. Sollte die erfolgreich sein, würde der digitale Euro voraussichtlich 2025 oder 2026 Wirklichkeit werden.

Ist der digitale Euro anonym? ›

Kann man mit dem digitalen Euro anonym zahlen? Zunächst einmal ist keine Zahlung außer mit Bargeld anonym – die Frage ist immer nur, wer darüber Bescheid weiß. Die Sorge, dass eine staatliche Institution sämtliche Transaktionen aller Bürger erfasst, ist aber groß.

Top Articles
21 Real Estate Terms You Should Be Familiar With
Why Should We Tithe: The Compound Giving Effect - Wealthy Nickel
Best Pre Med Schools U.s. News
10 Tips for Making the Perfect Ice for Smoothies
C Chord for Ukulele: Variations, Styles, and Techniques
Dirty South Swag Review | BatDigest.com
My.doculivery.com/Crowncork
Warren County Skyward
Jcpenney Associate Meevo
UHD-4K-Monitor mit 27 Zoll und VESA DisplayHDR™ 400 - 27UQ750-W | LG DE
Smith And Wesson Nra Instructor Discount
B Corp: Definition, Advantages, Disadvantages, and Examples
Craigslist Free En Dallas Tx
Gdp E239 Bts
How to find cash from balance sheet?
Exquisitely Stuffed Terraria
Iapd Lookup
The Woman King Showtimes Near Cinemark 14 Lancaster
Tryhard Guide Wordle Solver
April 7 Final Jeopardy
Glenwood Apartments Logan Utah
Aston Carter hiring HR Specialist in Inwood, WV | LinkedIn
Tyrone Unblocked Games Bitlife
Stellaris Remove Planet Modifier
Beachbodyondemand.com
Erome.ccom
Missoula Jail Releases
Chris Bailey Weather Forecast
Everything to know on series 3 of ITV's The Tower starring Gemma Whelan
Cargurus Honda Accord
Footfetish Telegram
Alexandria Van Starrenburg
Calculating R-Value: How To Calculate R-Value? (Formula + Units)
The Flash 2023 1080P Cam X264-Will1869
Whose Address Is Po Box 9040 Coppell Tx 75019
Planet Zoo Obstructed
Champaign County Mugshots 2023
Waylon Jennings - Songs, Children & Death
Sacramento Library Overdrive
Meshuggah Bleed Tab
Breakroom Bw
Stroom- of gasstoring? | Stedin
Black Panther Pitbull Puppy For Sale
Dean of Students | Alcohol & Drug Policies
Mnps Payroll Calendar 2022-23
Why Did Anthony Domol Leave Fox 17
Potomac Edison Wv Outages
Used Cars For Sale in Pretoria | Quality Pre-Owned Cars | Citton Cars
The Marietta Times Obituaries
C-Reactive Protein (CRP) Test Understand the Test & Your Results
Daniel 3 Nkjv
Latest Posts
Article information

Author: Arline Emard IV

Last Updated:

Views: 6043

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arline Emard IV

Birthday: 1996-07-10

Address: 8912 Hintz Shore, West Louie, AZ 69363-0747

Phone: +13454700762376

Job: Administration Technician

Hobby: Paintball, Horseback riding, Cycling, Running, Macrame, Playing musical instruments, Soapmaking

Introduction: My name is Arline Emard IV, I am a cheerful, gorgeous, colorful, joyous, excited, super, inquisitive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.